Projektförderung durch ANU Ziel des Projektes ist es, dass Menschen jeden Alters sich ihr ökologischen Bewußtsein bilden. Fragen sollen gestellt und beantwortet werden, wie:Warum soll man regionales Gemüse kaufen?Welche Lebensmittel gehören wirklich dazu?was bedeutet es, im Winter Bananen zu konsumieren?Wo bekommt man regionales Gemüse?Sind Gewächshäuser ökologisch?Besonders Kinder und Jugendliche sollen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und selbständig Lösungen finden, indem…
Projektförderung BUND Landesverband Brandenburg Nach der Roten Liste des Landes Brandenburg gilt der Bembidion clarkii (Dawson,1849) mit dem bevorzugten Lebensraum „Waldsümpfe“ als verschollen und gehört somit zur Gefährdungskategorie „Ausgestorben oder Verschollen“: A, 06 Das sind Arten, die im Bezugsraum verschwunden sind (keine wildlebenden Populationen mehr bekannt). Ihre Populationen sind nachweisbar ausgerottet, ausgestorben oder seit mindestens 10 Jahren nicht mehr nachgewiesen, d. h. es besteht…
gefördert durch die Stiftung “Großes Waisenhaus zu Potsdam” Jugendliche des Creativen Zentrums haben einen Film gemacht: über den Grenzstreifen, über Menschen, die dort leben, über die Mauer, die dort stand und haben über die Folgen dieser Trennung für uns nachgedacht. Es sind Interviews gemacht worden, künstlerische Objekte zur Erinnerung wurden aufgezeigt und es wurde filmisch über Ehemaliges vor Ort und…
Projektförderung durch ANU Jugendliche der verschiedenen Umweltgruppen begleiten seit vielen Jahren die Renaturierungsmaßnahmen des Angers, eine Maßnahme der Stadt Falkensee. Es wurden biotische und abiotische Untersuchungen durchgeführt; Wasserstandsmessungen, Qualitätsuntersuchungen und kleine Kartierungsaufgaben von Flora und Fauna vor Ort. In den Jahren 2005/2006 versuchten sich Schüler unter zusätzlicher AnleitungDr. Wolfgang Beiers erstmalig an einer Bestandaufnahme wirbelloser Organismen.Im Juni 2006 wurden dabei…
gefördert durch das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Zur Verbindung von historischem Lernen, kulturpädagogischer Praxis und zeitgenössischen künstlerischen Strategien an NS-Gedenkstätten Ein Modellprojekt des Bildungsverbundes für die internationale Jugendbegegnungsstätte Sachsenhausen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg e.V. Gefördert im Rahmen des Programms VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie des Bundesministeriums für …
Eine Projektarbeit 07/08/09 von Manuela Denz, Sebastian Klein, Katharina Jelavic und Melanie Boche. In der Stadt Falkensee, Land Brandenburg, gibt es einen Platz (Storchenplatz) mit einer sehr interessanten Geschichte. Heute sieht man nur eine unscheinbare kleine Wiese am Ende einer Sackgasse, bewachsen mit Gras und ein paar Bäumen (Linden und Birken). Der Platz umfasst zwei Grundstücke und Wegeführung bei einer…
2002 – erstmals gefördert durch WWF; 2006 – weitere Förderung durch ANU Im Rahmen der Aktion: “Gesunde Umwelt – unsere Zukunft im Land Brandenburg” Jugendliche der verschiedenen Umweltgruppen des Creativen Zentrums begleiten die Renaturierung des Falkenshagener Angers, eine Maßnahme der Stadt Falkensee. Es werden biotische und abiotische Untersuchungen am Anger durchgeführt; Wasserstandmessungen, Qualitätsuntersuchungen, kleine Kartierungsaufgaben von Flora und Fauna vor Ort…
gefördert durch WWF; Aktion ” Gesunde Umwelt, unsere Zukunft im Land Brandenburg” In den vergangenen Jahren hat die mobile Kommunikation einen ungeahnten Zuspruch erfahren, jedoch sind dabei Fragen zum Verstehen dieser Technologie zum Teil unbeantwortet geblieben. Dies führt zu Unsicherheiten, bisweilen auch Ablehnung. Dabei geht es um Fragen, wie Wie wirken elektromagnetische Felder auf den menschlichen Körper und gibt es…
gefördert durch WWF; Aktion” Gesunde Umwelt, unserer Zukunft im Land Brandenburg” Mobilität ist ein Schlüsselindikator für den Lebensraum einer Stadt. Aber ist die Falkenseer Mobilität auch umweltfreundlich und fahrradorientiert? Durch seine vielen Vorteile hat das Fahrrad in vielen Städten an immer mehr Bedeutung gewonnen und wird in der Stadtplanung als wichtiger Verkehrsentlastungspunkt berücksichtigt. In der Tat hat das Fahrrad mehr…